Okkyung Lee, 13.11.2013 Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Soloreihe / Jason Kahn + Sandra Weiss, 2. September 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Séverin Guelpa - MATTER FOR DISSIDENCE, 24. Februar 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Amar Quartett - Zürcher Miniaturen, 6. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Angie Reed, 18. Dezember 2005. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
NOVOFLOT: T-House-Tour. Komi Togbonou (Gesang/Schauspiel) beim Eingang an der Kanonengasse 20, 23. September 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Tactus Project, Adrián Albaladejo - Trombone, Katarina Leskovar - Cello, 19. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Pierre Favre & Philipp Schaufelberger, after the Show, 3. Dezember 2019. Foto: Lorenzo Pusterla
zürich moves / Simone Aughterlony - On ritual and remedy in troubling times, 16. Marz 2017. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Video Window, Screening: Urban Stories. Kuratiert von Bruno Z'Graggen, 6. Februar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Kunstraum Walcheturm und Zeughaus 3, 2. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Gasser Trio, CD-Taufe "Espresso Galattico", 15. September 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
HUB, Art Intervention by Heinrich Lüber, Europaallee, Zürich, 21. September 2013. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Pulse - Synkie, Simon Grab, Electronic Feedbacks, Michael Egger & Flo Kaufmann, Modularer Video Synthesizer (Synkie), 25. Mai 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Camille Emaille, dieb13, Hans Koch, 25. November 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Tiere der Nacht - Luigi Archetti & Mani Neumeier, 12. Juli 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Black Table Music - Ian Anüll, Luigi Archetti, Marc Zeier, 28. September 2017. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
OOR Saloon: an intertwined sonic sunday, 11. Februar 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Atomistic - Performance: Elisa Storelli & Constantin Engelmann, 20. April 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Die WIM (Werkstatt für improvisierte Musik) als Gast im Kunstraum Walcheturm II, 25. Juni 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Séverin Guelpa und Simon Lamunière, Buchpräsentation ENERGY AS A VEHICLE, 27. September 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Untitled - A Performance by PiccoliProduction, 25. September 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Julian Sartorius - Locked Grooves Record Release, 20. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Katharina Rosenberger - quartet, Ansicht nach Aussen, 8. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Kim Cascone, 8. April 2004. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Archetti / Wiget - Release Konzert: "Weltformat", 29. Januar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
The Bow: Kondo Toshinori, Helen Gillet & Simon Berz, 30. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Anubi Is not a dog, ZAPRUDERfilmmakergroup, 21. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Tomaga performing Kenneth Anger's "Lucifer Rising", 27. April 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
IGNM Konzert: Fast Forward II, Polina Korobkova - implanted memories (2019) für Arciorgano und Performerin, 12. Dezember 2021 Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Seline Baumgartner - "Before the Future", 15. Januar 2015. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Kunstraum Walcheturm in the early days, 3. September 2004. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Saadet Türköz, Julian Sartorius: „grassblues“ - Orient und Okzident, 11. Juni 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
AZEOTROP, Peter Conradin Zumthor, dr / DB Hammond organ, el, 21. Juni 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Edu Haubensak (*1954) – Kleiner Mozartgarten (1991/2018 UA Performance-Version). Simone Keller (Klavier, Performance), 13. Dezember 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Demnächst
Samstag 11.02.2023 16:00
Event
Tigray - The Invisible Genocide?
Um die äthiopische Provinz Tigray tobt zurzeit einer der weltweit gewaltsamsten Konflikte. Die globale Aufmerksamkeit bleibt jedoch gering. Um ein Bewusstsein für die Geschehnisse in der Region zu schaffen, wurde dieser Abend mit Film, Podiumsdiskussion und einem Ausklang mit Kaffee Zeremonie, Musik und Essen von der Tigray Communitiy in Switzerland organisiert mit Unterstützung vom Konzeptbüro Rote Fabrik.
Die Veranstaltung ist auf Englisch.
Programm 16:00 Uhr - Opening and Introduction
16:15 Uhr - Film Documentary about Tigray Situation
16:45 – 17:00 Uhr - Break
17:00 Uhr - Panel discussion / "Tigray, what happened and what’s next?
Opening remarks by Prof. Jan Nyssen Prof. Jan Nyssen – Department of Geography Ghent University Prof. Paul Slovic – Professor of Psychology and President of Decision Research Prof. Thomas Cottier – Head of World Trade Institute, International Law expert Dr. Hagos Abrha Abay – Philologist, University of Hamburg, Center for Study of Manuscripts Dr. Charlotte Touati – Historian documenting GBV (Gender Based Violance) in Tigray Prof. Scott Slovic – Professor of literature and enviroment & editor of Arithmetic of Compassion www.arithmeticofcampssion.org Moderator: Dr. Philipp Aerni – Director, Center of Corporate Responsibility and Sustainability
19:00 Uhr - A Cultural Evening / Coffe ceremony with Tigrayan music and food
Marina Mello ist eine brasilianische Harfenistin mit Wohnsitz in Zürich und vielseitigen Erfahrungen als Musikerin. Nach ihrem Studium und internationalen Auftritten mit dem Symphonieorchester von São Paulo (OSESP) und dem Symphonieorchester von Rio de Janeiro wohnt sie seit 2019 in Zürich, wo sie in der improvisierten Musikszene aktiv ist und zusammen mit Diego Kohn, Gemma Galeano und Ferran Gorrea das Slide Ensemble bildet. Für Raout Cru präsentiert Marina Mello ein improvisiertes Solostück, in dem sie die Harfe auf unerwartete Weise spielt, die Klänge dieses Instruments verzerrt und manipuliert.
Sophia Djebel Rose macht eine oft minimal arrangierte Musik für Gesang, Harmonium und Gitarre. Irgendwo zwischen Buffy Sainte Maries Illuminations, Nicos Desertshore und Catherine Ribeiros + Alpes Werk schillert ihr erstes Album “Métempsycose”, aufgenommen im Zentralmassiv der Auvergne. An diesem Abend begleitet sie ihre französisch gesungenen Texte mit akustischer und E-Gitarre.
Eintritt: CHF 25.- (Soli) / 20.- (normal) / 15.- (ermässigt) Tickets reservieren per Mail mit Datum, Name und Anzahl Tickets an reservation@walcheturm.ch Türöffnung und Abendkasse ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn, reservierte Tickets bitte spätestens 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn abholen. Nur Barzahlung möglich.
Werder & Thut - Im langen Überschreiten der Schwellen
Manfred Werder (Ciudad de México/ Zürich) & Stefan Thut (Solothurn) Instrumente, Stimmen, Objekte
Programm: Manfred Werder - [ die Musik der Geschichte ] (2022 - ) *
Stefan Thut - aus den aufzeichnungen (-2023)
* Manfred Werder und sein umfassendes Langzeitprojekt [ die Musik der Geschichte ] (2022 - ) sind Träger des Werkjahrs Komposition 2022 von Stadt Zürich Kultur
Eintritt: CHF 20.- / 15.- Tickets reservieren per Mail mit Datum, Name und Anzahl Tickets an reservation@walcheturm.ch Türöffnung und Abendkasse ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn, reservierte Tickets bitte spätestens 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn abholen. Nur Barzahlung möglich.
Angelo Scordillis, Musikproduzent aus Mailand, bringt mit 10 Zürcher Musikern aus drei verschiedenen Formationen eine einmalige und explosive Mischung auf die Bühne.
Es erwartet euch eine Vereinigung aus erdigem Blues/ Folk Rock, groovigem Jazz Funk bis hin zu epischen Psychedelic Sounds.
Musiker: Andreas Dobler, vocal, various instruments Vincent Teuscher, vocal, e guitar Sven Gasic, vocal Nico Canzoniere, bouzouki, e mandolin, bass lute Simon Esteban, e bouzouki, e guitar Pascal Häusermann, drums Damian Zangger, trompet Milena Meyer, clarinet Valentin Bächi, organ, synthesizer Roman Bruderer, congas
Eintritt: CHF 20.- / 10.- Tickets reservieren per Mail mit Datum, Name und Anzahl Tickets an reservation@walcheturm.ch Türöffnung und Abendkasse ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn, reservierte Tickets bitte spätestens 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn abholen. Nur Barzahlung möglich.