Saadet Türköz, Julian Sartorius: „grassblues“ - Orient und Okzident, 11. Juni 2021.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Saadet Türköz, Julian Sartorius: „grassblues“ - Orient und Okzident, 11. Juni 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Katharina Rosenberger - quartet, Ansicht nach Aussen, 8. Juni 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Katharina Rosenberger - quartet, Ansicht nach Aussen, 8. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Seline Baumgartner - "Before the Future", 15. Januar 2015.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Seline Baumgartner - "Before the Future", 15. Januar 2015. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Anubi Is not a dog, ZAPRUDERfilmmakergroup, 21. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Anubi Is not a dog, ZAPRUDERfilmmakergroup, 21. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

HUB, Art Intervention by Heinrich Lüber, Europaallee, Zürich, 21. September 2013.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

HUB, Art Intervention by Heinrich Lüber, Europaallee, Zürich, 21. September 2013. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa und Simon Lamunière, Buchpräsentation ENERGY AS A VEHICLE, 27. September 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa und Simon Lamunière, Buchpräsentation ENERGY AS A VEHICLE, 27. September 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Julian Sartorius - Locked Grooves Record Release, 20. September 2021.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Julian Sartorius - Locked Grooves Record Release, 20. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

OOR Saloon: an intertwined sonic sunday, 11. Februar 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

OOR Saloon: an intertwined sonic sunday, 11. Februar 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Edu Haubensak (*1954) – Kleiner Mozartgarten (1991/2018 UA Performance-Version). Simone Keller (Klavier, Performance), 13. Dezember 2018.   Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Edu Haubensak (*1954) – Kleiner Mozartgarten (1991/2018 UA Performance-Version). Simone Keller (Klavier, Performance), 13. Dezember 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

NOVOFLOT: T-House-Tour. Komi Togbonou (Gesang/Schauspiel) beim Eingang an der Kanonengasse 20, 23. September 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

NOVOFLOT: T-House-Tour. Komi Togbonou (Gesang/Schauspiel) beim Eingang an der Kanonengasse 20, 23. September 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Okkyung Lee, 13.11.2013          Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Okkyung Lee, 13.11.2013 Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Angie Reed, 18. Dezember 2005.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Angie Reed, 18. Dezember 2005. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

AZEOTROP, Peter Conradin Zumthor, dr / DB Hammond organ, el, 21. Juni 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

AZEOTROP, Peter Conradin Zumthor, dr / DB Hammond organ, el, 21. Juni 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Untitled - A Performance by PiccoliProduction, 25. September 2019.    Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Untitled - A Performance by PiccoliProduction, 25. September 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Archetti / Wiget - Release Konzert: "Weltformat", 29. Januar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Archetti / Wiget - Release Konzert: "Weltformat", 29. Januar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Die WIM (Werkstatt für improvisierte Musik) als Gast im Kunstraum Walcheturm II, 25. Juni 2020.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Die WIM (Werkstatt für improvisierte Musik) als Gast im Kunstraum Walcheturm II, 25. Juni 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Amar Quartett - Zürcher Miniaturen, 6. Juni 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Amar Quartett - Zürcher Miniaturen, 6. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Camille Emaille, dieb13, Hans Koch, 25. November 2020.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Camille Emaille, dieb13, Hans Koch, 25. November 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Pierre Favre & Philipp Schaufelberger, after the Show, 3. Dezember 2019.  Foto: Lorenzo Pusterla

Pierre Favre & Philipp Schaufelberger, after the Show, 3. Dezember 2019. Foto: Lorenzo Pusterla

Tiere der Nacht - Luigi Archetti & Mani Neumeier, 12. Juli 2019.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tiere der Nacht - Luigi Archetti & Mani Neumeier, 12. Juli 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa - MATTER FOR DISSIDENCE, 24. Februar 2019.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa - MATTER FOR DISSIDENCE, 24. Februar 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Gasser Trio,  CD-Taufe "Espresso Galattico", 15. September 2019.   Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Gasser Trio, CD-Taufe "Espresso Galattico", 15. September 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

zürich moves / Simone Aughterlony - On ritual and remedy in troubling times, 16. Marz 2017.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

zürich moves / Simone Aughterlony - On ritual and remedy in troubling times, 16. Marz 2017. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tactus Project, Adrián Albaladejo - Trombone, Katarina Leskovar - Cello, 19. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tactus Project, Adrián Albaladejo - Trombone, Katarina Leskovar - Cello, 19. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Atomistic - Performance: Elisa Storelli & Constantin Engelmann, 20. April 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Atomistic - Performance: Elisa Storelli & Constantin Engelmann, 20. April 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kim Cascone, 8. April 2004.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kim Cascone, 8. April 2004. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Soloreihe / Jason Kahn + Sandra Weiss, 2. September 2020.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Soloreihe / Jason Kahn + Sandra Weiss, 2. September 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Video Window, Screening: Urban Stories. Kuratiert von Bruno Z'Graggen, 6. Februar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Video Window, Screening: Urban Stories. Kuratiert von Bruno Z'Graggen, 6. Februar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Black Table Music - Ian Anüll, Luigi Archetti, Marc Zeier, 28. September 2017.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Black Table Music - Ian Anüll, Luigi Archetti, Marc Zeier, 28. September 2017. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm und Zeughaus 3, 2. Juni 2018.    Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm und Zeughaus 3, 2. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm in the early days, 3. September 2004.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm in the early days, 3. September 2004. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Pulse - Synkie, Simon Grab, Electronic Feedbacks,  Michael Egger & Flo Kaufmann, Modularer Video Synthesizer (Synkie), 25. Mai 2019.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Pulse - Synkie, Simon Grab, Electronic Feedbacks, Michael Egger & Flo Kaufmann, Modularer Video Synthesizer (Synkie), 25. Mai 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tomaga performing Kenneth Anger's "Lucifer Rising", 27. April 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tomaga performing Kenneth Anger's "Lucifer Rising", 27. April 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

The Bow: Kondo Toshinori, Helen Gillet & Simon Berz, 30. Juni 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

The Bow: Kondo Toshinori, Helen Gillet & Simon Berz, 30. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

IGNM Konzert: Fast Forward II, Polina Korobkova - implanted memories (2019) für Arciorgano und Performerin, 12. Dezember 2021  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

IGNM Konzert: Fast Forward II, Polina Korobkova - implanted memories (2019) für Arciorgano und Performerin, 12. Dezember 2021 Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Demnächst

Montag 09.10.2023   20:30   Konzert

Raout Cru: Aufzug! Domi Chansorn & Béatrice Graf

Aufzug! Domi Chansorn & Béatrice Graf

Béatrice Graf, d, perc, keys
Domi Chansorn, d, keys, g

Ob Solo, im Duo oder in einer grossen Formation, ob improvisiert oder komponiert, ob Swing, Jazz oder Hardcore-Metal: Das Repertoire der Béatrice Graf sprengt jeden Rahmen. Gemeinsam mit dem Multiinstrumentalisten und Alles-Ausprobierer Domi Chansorn, der mit Schlagzeug, Stimme und Synths Abstecher in ein mehrdimensionales Universum wagt, bestreitet die Gewinnerin des Schweizer Musikpreises ein Konzert.

More

Sonntag 15.10.2023   18:00   Konzert

Luca Marty - Ceci n'est pas une guitare

Luca Marty, Gitarren und Elektronik

Programm:
Thomas Kessler (*1937) - Guitar Control (1999/2018)
Hugues Dufourt (*1943) - La Cite Des Saules (1997)
Ko Sahara (*1989) - The Fog Rises (2023) Uraufführung
Pierluigi Bilione (*1960) - Sgorgo N (2017)

Unterstützt von: Kanton Zürich Fachstelle Kultur, Stadt Zürich Kultur

Eintritt: frei/Kollekte (bar oder Twint)

More

Donnerstag 19.10.2023   20:30   Konzert

Carte Blanche Anna Frey

Violeta García Solo
Violeta García, Cello

Violeta Garcías Biografie beeindruckt durch und durch. Sie ist eine Cellistin, Komponistin, Improvisatorin und Kuratorin aus Buenos Aires, Argentinien, die in Bern lebt und sich in der Freien Szene bewegt, sich aber bestens mit zeitgenössischem und medienübergreifendem, experimentellem Repertoire für Violoncello und elektronische Musik auskennt. Nicht zuletzt bezeugen das ihre mehr als 50 Alben in verschiedenen Editionen. Im Jahr 2015 gründete García zudem ein digitales Label und eine Musikreihe namens TVL-REC (www.tvlrec.com), das sich der Veröffentlichung neuer Musik, experimenteller Gruppen und Kollektive aus Lateinamerika und darüber hinaus widmet, und Musikreihen und Festivals für Noise und extreme Musik in Lateinamerika und Europa durchführt.

 

Camille Émaille und Anna Frey
Camillle Émaille, Drums, Percussion
Anna Frey, Vocals

Im Rahmen dieser Carte Blanche spielt Camille Émaille, die ein Shootingstar der Improvisations-Szene ist, erstmals mit der Rapperin und Lyrikerin Anna Frey zusammen. Das Publikum darf gespannt sein, auf das unmittelbare Zusammenspiel dieser eigenwilligen Musikerinnen. Die Performances der Perkussionistin Camille Émaille, zwischen Gongs und Fässern, Becken und Fellen, ist sowohl Seiltanz als auch Klangskulptur. Es ist eine zugleich prekäre und spektakuläre Architektur, die sich da zusammenfügt, eine zarte und angespannte Dramaturgie, ein graziles und animalisches Körper-an-Körper mit einem Klangmaterial, das sie knetet und betätigt. Wenn sie sich nicht gerade der Musik unserer Zeitgenossen widmet (von Cage und Scelsi bis zu Sciarrino oder John Zorn), bewegt sich diese Musikerin, die die Musikakademie Basel und das Mills College in Oakland absolviert hat - zwischen einem «wilden Konzert» mit dem Kollektiv # und einer ihrer zahlreichen Kollaborationen in der Improvisation. Sie sagt, dass sie alle ihre Praktiken als «Bestandteile der Welt und des Lebens, als Zellen aller Dinge» betrachtet. Elementar.

 

Die Lücke
Eine Videoinstallation von Maxi Schmitz und Anna Frey (13 min, Loop, 2021) erarbeitet an der Gessnerallee Zürich, gefördert durch Migros Kulturprozent.

Aus der Zusammenarbeit zwischen der Film- und Fotokünstlerin Maxi Schmitz und Anna Frey sind bis heute mehrere Musikvideos, Fotostrecken und Texte hervorgegangen. 2021 haben sie eine Filminstallation entwickelt, die im Rahmen dieser Carte Blanche nun erstmals öffentlich präsentiert wird. Die Installation mit dem Titel «Die Lücke» ist ein filmisches Gedicht, welches sich mit der Brüchigkeit der Existenz, dem Riss, der Pause und der gleichzeitigen Sehnsucht nach Lückenlosigkeit und einem kontrollierbaren Ganzen beschäftigt. Die Texte von Anna Frey, welche in anderer Form auch in ihrem Gedichtband «So eine ist sie» und in ihrer musikalischen Arbeit auftauchen, wurden von Maxi Schmitz eingesprochen. Bild und Text verschränken, verstärken und erweitern sich gegenseitig.

Die Installation wird im Kunstraum Walcheturm präsentiert und ist vor und nach dem Konzert geöffnet.
Der Eintritt zur Installation ist kostenlos.

 

Die Moods Carte Blanche bietet jeweils sechs ausgewählten Künstler*innen die Möglichkeit, eigene Projekte umzusetzen – sie können den Veranstaltungsort, den Zeitpunkt und die Art der Projekte frei wählen.

Eintritt: CHF 25.- / 20.-
Online Tickets kaufen

More

Freitag 27.10.2023 – Sonntag 29.10.2023   Projekt

Ensemble metanoia - das geklaute gehör

eine soziokratische oper

Fr 27. und Sa 28. Oktober, jeweils 20:00 Uhr
So 29. Oktober, 18:00 Uhr

Mitwirkende:
Jörg Köppl, Konzept, Libretto, Komposition, Regie, Stimme
Bianca Gois Barbosa, Produktion, Funding
Mirjam Bürgin, Dramaturgie, Textarbeit, Libretto, Regie, Szenografie, Bühne
Léo Collin, Konzept, Libretto, Regie, Video
Claudia Grimm, Libretto

Janine Meier, Textarbeit, Stimme, Spiel
Sandra Utzinger, Stimme, Spiel
Valerian Bitschnau, Stimme, Spiel

Lara Stanic, Konzept, Textarbeit, Komposition, Flöte
Franziska Bruecker, Konzept, Textarbeit
Philipp Schaufelberger, Komposition, Gitarre, Stimme
Alfred Zimmerlin, Komposition, Cello
Sebastian Hofmann, Komposition, Schlagzeug

Willy Strehler, Textarbeit, Klang, Klangregie
Luis Hüsler, Textarbeit, Video
Hernan Prevet, Bühne

 

Mamoru Samuragochi gilt als der ”japanische Beethoven”, der trotz Gehörlosigkeit mit romantischer Musik für die Opfer des Tsunami oder zum Gedenken an Hiroshima grosse Erfolge feiert... Bis sich sein Ghostwriter Takashi Niigaki an die Öffentlichkeit wendet und enthüllt, dass in Wahrheit er die Musik geschrieben habe und Mamoru sehr wohl hören könne.

Diese wahre Geschichte wird vor allem dann interessant, wenn wir sie als Teil unserer eigenen auffassen und versuchen, die globalen Ströme von Memen und Ideen aufzudröseln: Wie kommt Beethoven nach Japan? Was hat das mit der Atombombe zu tun und welche Rolle spielt dabei der Musikkonzern Yamaha? ​Und: Wie legitimiert sich Kunst? Wie wollen wir zusammenarbeiten? Das Drama spiegelt unsere eigenen, im Untergrund wirkenden Vorstellungen über künstlerische Arbeit und Autor*innenschaft. Das ensemble metanoia nimmt in seiner aktuellen Oper die Figuren und ihre Geschichten ernst ­– und gleichzeitig zum Anlass, die eigenen Formen der Kollaboration zu befragen.

 

Eintritt: CHF 35.- / 18.-
Tickets reservieren per Mail mit Datum, Name und Anzahl Tickets an metanoia@audiokunst.ch
Türöffnung und Abendkasse ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn, reservierte Tickets bitte spätestens 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn abholen. Nur Barzahlung möglich.

More

Weitere Veranstaltungen…