Okkyung Lee, 13.11.2013          Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Okkyung Lee, 13.11.2013 Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Gasser Trio,  CD-Taufe "Espresso Galattico", 15. September 2019.   Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Gasser Trio, CD-Taufe "Espresso Galattico", 15. September 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Untitled - A Performance by PiccoliProduction, 25. September 2019.    Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Untitled - A Performance by PiccoliProduction, 25. September 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Archetti / Wiget - Release Konzert: "Weltformat", 29. Januar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Archetti / Wiget - Release Konzert: "Weltformat", 29. Januar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tiere der Nacht - Luigi Archetti & Mani Neumeier, 12. Juli 2019.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tiere der Nacht - Luigi Archetti & Mani Neumeier, 12. Juli 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Pulse - Synkie, Simon Grab, Electronic Feedbacks,  Michael Egger & Flo Kaufmann, Modularer Video Synthesizer (Synkie), 25. Mai 2019.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Pulse - Synkie, Simon Grab, Electronic Feedbacks, Michael Egger & Flo Kaufmann, Modularer Video Synthesizer (Synkie), 25. Mai 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Amar Quartett - Zürcher Miniaturen, 6. Juni 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Amar Quartett - Zürcher Miniaturen, 6. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Julian Sartorius - Locked Grooves Record Release, 20. September 2021.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Julian Sartorius - Locked Grooves Record Release, 20. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Video Window, Screening: Urban Stories. Kuratiert von Bruno Z'Graggen, 6. Februar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Video Window, Screening: Urban Stories. Kuratiert von Bruno Z'Graggen, 6. Februar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Katharina Rosenberger - quartet, Ansicht nach Aussen, 8. Juni 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Katharina Rosenberger - quartet, Ansicht nach Aussen, 8. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Anubi Is not a dog, ZAPRUDERfilmmakergroup, 21. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Anubi Is not a dog, ZAPRUDERfilmmakergroup, 21. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tactus Project, Adrián Albaladejo - Trombone, Katarina Leskovar - Cello, 19. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tactus Project, Adrián Albaladejo - Trombone, Katarina Leskovar - Cello, 19. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Atomistic - Performance: Elisa Storelli & Constantin Engelmann, 20. April 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Atomistic - Performance: Elisa Storelli & Constantin Engelmann, 20. April 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kim Cascone, 8. April 2004.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kim Cascone, 8. April 2004. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

HUB, Art Intervention by Heinrich Lüber, Europaallee, Zürich, 21. September 2013.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

HUB, Art Intervention by Heinrich Lüber, Europaallee, Zürich, 21. September 2013. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa und Simon Lamunière, Buchpräsentation ENERGY AS A VEHICLE, 27. September 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa und Simon Lamunière, Buchpräsentation ENERGY AS A VEHICLE, 27. September 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Die WIM (Werkstatt für improvisierte Musik) als Gast im Kunstraum Walcheturm II, 25. Juni 2020.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Die WIM (Werkstatt für improvisierte Musik) als Gast im Kunstraum Walcheturm II, 25. Juni 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa - MATTER FOR DISSIDENCE, 24. Februar 2019.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa - MATTER FOR DISSIDENCE, 24. Februar 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Angie Reed, 18. Dezember 2005.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Angie Reed, 18. Dezember 2005. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

zürich moves / Simone Aughterlony - On ritual and remedy in troubling times, 16. Marz 2017.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

zürich moves / Simone Aughterlony - On ritual and remedy in troubling times, 16. Marz 2017. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Saadet Türköz, Julian Sartorius: „grassblues“ - Orient und Okzident, 11. Juni 2021.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Saadet Türköz, Julian Sartorius: „grassblues“ - Orient und Okzident, 11. Juni 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Soloreihe / Jason Kahn + Sandra Weiss, 2. September 2020.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Soloreihe / Jason Kahn + Sandra Weiss, 2. September 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tomaga performing Kenneth Anger's "Lucifer Rising", 27. April 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tomaga performing Kenneth Anger's "Lucifer Rising", 27. April 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

The Bow: Kondo Toshinori, Helen Gillet & Simon Berz, 30. Juni 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

The Bow: Kondo Toshinori, Helen Gillet & Simon Berz, 30. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm und Zeughaus 3, 2. Juni 2018.    Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm und Zeughaus 3, 2. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Pierre Favre & Philipp Schaufelberger, after the Show, 3. Dezember 2019.  Foto: Lorenzo Pusterla

Pierre Favre & Philipp Schaufelberger, after the Show, 3. Dezember 2019. Foto: Lorenzo Pusterla

Kunstraum Walcheturm in the early days, 3. September 2004.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm in the early days, 3. September 2004. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

NOVOFLOT: T-House-Tour. Komi Togbonou (Gesang/Schauspiel) beim Eingang an der Kanonengasse 20, 23. September 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

NOVOFLOT: T-House-Tour. Komi Togbonou (Gesang/Schauspiel) beim Eingang an der Kanonengasse 20, 23. September 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

IGNM Konzert: Fast Forward II, Polina Korobkova - implanted memories (2019) für Arciorgano und Performerin, 12. Dezember 2021  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

IGNM Konzert: Fast Forward II, Polina Korobkova - implanted memories (2019) für Arciorgano und Performerin, 12. Dezember 2021 Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Seline Baumgartner - "Before the Future", 15. Januar 2015.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Seline Baumgartner - "Before the Future", 15. Januar 2015. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Black Table Music - Ian Anüll, Luigi Archetti, Marc Zeier, 28. September 2017.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Black Table Music - Ian Anüll, Luigi Archetti, Marc Zeier, 28. September 2017. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Edu Haubensak (*1954) – Kleiner Mozartgarten (1991/2018 UA Performance-Version). Simone Keller (Klavier, Performance), 13. Dezember 2018.   Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Edu Haubensak (*1954) – Kleiner Mozartgarten (1991/2018 UA Performance-Version). Simone Keller (Klavier, Performance), 13. Dezember 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

OOR Saloon: an intertwined sonic sunday, 11. Februar 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

OOR Saloon: an intertwined sonic sunday, 11. Februar 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

AZEOTROP, Peter Conradin Zumthor, dr / DB Hammond organ, el, 21. Juni 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

AZEOTROP, Peter Conradin Zumthor, dr / DB Hammond organ, el, 21. Juni 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Camille Emaille, dieb13, Hans Koch, 25. November 2020.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Camille Emaille, dieb13, Hans Koch, 25. November 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Demnächst

Mittwoch 22.01.2025   20:00   Konzert

Acoustic Trio Kimmig-Studer-Zimmerlin mit Eva Zöllner

KSZ Acoustic Trio:
Harald Kimmig, Violine
Daniel Studer, Kontrabass
Alfred Zimmerlin, Violoncello

Eva Zöllner, Akkordeon

"Von Aufschrei bis Ausatmen": Mit vollem Körpereinsatz demonstriert die Akkordeonistin Eva Zöllner die Möglichkeiten ihres oft unterschätzten Instruments. 

Das Trio Kimmig-Studer-Zimmerlin ist seit 2010 mit verschiedenen Projekten auf den europäischen Bühnen präsent. Dem vielseitigen Trio sind Kontinuität und das Erforschen von Neuem gleichermaßen wichtig. So spielt es neuerdings auch mit elektrischen Instrumenten und Elektronik, was zur Veröffentlichung der neuen CD „Black Forest Diary“ führte.  

Eingeladen werden in der Saison 2024-25 vier Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Musik, Visuals und Elektronik, die die zeitgenössische Improvisation, die Kunst des Moments pflegen.

Eintritt: CHF 25.- / 15.- 
Tickets reservieren per Mail mit Datum, Name und Anzahl Tickets an reservation@walcheturm.ch
Türöffnung und Abendkasse ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn, reservierte Tickets bitte spätestens 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn abholen. Nur Barzahlung möglich.

More

Donnerstag 23.01.2025   19:00   Konzert

Preisverleihung Stiftung Nico Kaufmann: Christian Zemp

Preisverleihung der Stiftung Nico Kaufmann
Preisträger: Christian Zemp
 
Die Stiftung, die der Pianist und Komponist Nico Kaufmann zur finanziellen Unterstützung von jungen, förderungswürdigen Talenten errichtet hat, verleiht am 23. Januar 2025 zum 18. Mal ein Stipendium. Der Jazzmusiker, Komponist, Improvisator und Forscher Christian Zemp wird für seine aussergewöhnlichen musikalischen Tanzperformances ausgezeichnet.
 
Die Stadt- und Stiftungsratspräsidentin Corine Mauch wird während einer vom Preisträger gestalteten musikalischen Feier das Stipendium überreichen.
 
Eintritt frei
mit Apéro

More

Freitag 31.01.2025 – Sonntag 02.02.2025   Festival

Sonic Matter Festival 2025 - Remake

SONIC MATTER Festival für experimentelle Musik 

«Ex und hopp!» ist kein Rezept für die Ewigkeit. Dieses Bewusstsein hat sich mittlerweile durchgesetzt. Die Frage, wie wir anders mit dem Erbe von gestern umgehen können, befeuert die Fantasie. Wie vergessene Schönheit über die Zeit retten? Wohin mit den unliebsamen Resten? Was tun mit Traditionen und Denkmustern? Retro-Chic, Kreislaufwirtschaft, Pflege oder Unlearning lauten nur einige der Antworten. Die Ideen sind vielfältig. Unter dem Motto «REMAKE» spürt das SONIC MATTER Festival Zürich 2025 ihnen nach. Mit dabei sind die Ensembles Eklekto, We Spoke und Hyper Duo aus der Westschweiz, die Kompanie [in]operabilities mit einem Musiktheater für alle Sinne, unser Artist-in-Residence Hardi Kurda, Gastkuratorin Niga Salam und viele mehr. Als nomadisches Festival ziehen wir bei unserer vierten Ausgabe vom Kasernenareal, zur Gessnerallee und weiter an die ZHdK. Mit der borderline club culture sind wir ausserdem erstmals zu Gast im Kauz Club. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen an all diesen Orten!

Künstler:innen:
Alexandre Babel, Brvna, Noémi Büchi, Martina Buzzi, Mio Chareteau, Jessie Cox, Eklekto, El Kontessa, Morton Feldman, Gilles Grimaître, Salômé Guillemin-Poeuf, Juliana Hodkinson, Eloain Lovis Hübner, Hyper Duo, [in]operabilities, Raz Kamaran, Simone Keller, Axel Kolb, Hardi Kurda, Fernando Manassero, Isandro Ojeda-García, Celeste Oram, Sarina Panahideh, Niga Salam, Monika Stalder, Uhuruku, Vokalensemble Zürich, Anna-Louise Walton, We Spoke und mehr...

Tickets

More

Freitag 31.01.2025 – Sonntag 02.02.2025   Festival

Sonic Matter Festival: Recyclinghof für gefundene Klänge

Offene Klangwerkstatt im SONIC MATTER_village

Freitag, 31. Januar, 16:00 - 19:00 Uhr
Samstag, 1. Februar, 13:00 - 17:30 Uhr
Sonntag, 2. Februar, 15:00 - 18:00 Uhr

Hardi Kurda, Komposition
Karin Arnold, Dramaturgie
Manon Fantini, Konzept SONIC MATTER_village

Das SONIC MATTER_village erkundet in diesem Jahr zusammen mit dem Künstler Hardi Kurda die Melodie der Stadt. Gemeinsam mit den Festivalbesucher:innen macht er sich auf die Suche nach weggeworfenen, vergessenen oder verlorenen Dingen und entlockt dem scheinbar Nutzlosen verborgene Geräusche und Geschichten. Das SONIC MATTER_village wird während des Festivals zur klingenden Sammelstelle. Es lädt Menschen jeden Alters ein, gefundene Gegenstände mitzubringen, vor Ort mit deren Klängen zu spielen, zuzuhören und den Rhythmus der Stadt mit diesen eigenwilligen Instrumenten mitzugestalten.

Tickets

Bild: Hardi Kurda (© Arvarde_Universeum Science Festival Gothenburg)

More

Weitere Veranstaltungen…