
Dienstag 31.10.2023 19:30
Generator #68: Eve Aboulkheir
Abend in zwei Teilen
Harmonic Pyro Voices
Performance für Performerin, Glasbehälter, Brandmittel und Looper, Lautsprecher
Dieses Orchester aus Flammen besteht aus bauchigen, auf dem Boden verteilten Glasflaschen. Sie sind an den Innenwänden mit Alkoholgel bestrichen. Individuelle Grösse und Form gibt jedem Behälter eine eigene Resonanzfrequenz und Klangfarbe. Dieses alchemistische Instrument erweckt Aboulkheir zum Leben, indem sie jedem Behälter eine Flamme zukommen lässt, welche auf einzigartige Weise eingesogen und wieder ausgehaucht wird. Stets direkt von seiner Umgebung beeinflusst, spiegelt dieses Atmen den Ausdruck seiner Stimmungslage wider.
Live-Set
Computer, Midi-Controller, Stereo Lautsprecher-Dispositiv
Eve Aboulkheirs Musik ist geprägt von den Orten, an denen sie ihre Field-Recordings macht. Die Aufnahmen manipuliert sie so lange, bis ein neuer Klangraum entsteht. Daraus stellt sie eine Palette von Samples zusammen, die ihr als Rohmaterial dienen und fügt dann live synthetische Klänge hinzu. Während dem Konzert entsteht somit ein chimärischer Raum: Aus der Verbindung der verschiedenen Klänge entstehen neue akustische Landschaften, welche sich in traumhaften Atmosphären und Zeiträumen entfalten.
Biographie
Eve Aboulkheir ist eine französische Künstlerin, die sich auf Klangperformances und elektroakustische Musik spezialisiert hat. Sie ist Absolventin der Ecole nationale supérieure d'art de la Villa Arson in Nizza. Ihre Klanginstallationen spielen mit den Geräuschen der Realität wobei sie Umgebungsgeräusche aufgreift, um sie als Instrumente zu verwenden. Aboulkheir hat ihre Musik auf dem Akusmonium des INA GRM in Paris gespielt und eines ihrer Stücke wurde kürzlich in der Reihe GRM Portraits veröffentlicht.
Besetzung / Beteiligte: Pascal Lund-Jensen, Looper und Klangregie
Link zur Veranstaltung der ZHdK
The concert series Generator is a platform and laboratory for electro-acoustic music and new media of the Institute for Computer Music and Sound Technology at the Zurich University of the Arts (ZHdK)
Eintritt: frei